Die vier Schritte im Projektablauf
1. aqua pura stellt dem Antragsteller ein Formular zu, mit dessen Hilfe Erwartungen geklärt und die Randbedingungen (Wie viele Menschen werden vom Wasser profitieren? Woher kommt das Wasser? Gibt es Strom? Wer ist für den Betrieb verantwortlich? usw.) erfasst werden. Basierend auf den erhaltenen Informationen aus Gesprächen, der Application Checklist und den Resultaten der Wasseranalyse entscheidet aqua pura über die Zusammenarbeit mit dem Antragsteller bzw. über die Unterstützung des Projekts. Danach wird eine Vereinbarung unterschrieben, in der unter anderem bestätigt wird, dass eine kommerzielle Nutzung der Wasserreinigungsanlage nicht vorgesehen und erlaubt ist, die Anwendung der Geräte zu dokumentieren und Fotos und Beschrieb aqua pura als Kommunikationsmaterial zur Verfügung zu stellen sind.
2. aqua pura stellt die erforderlichen Kulturen für Wasseranalysen zur Verfügung. Damit wird die vorhandene Verunreinigung bestimmt. Ein Inkubator oder Trockenschrank ist dazu erforderlich. aqua pura unterstützt beim Aufbau von Kontakten zu einem Krankenhaus oder stellt in Ausnahmefällen auch einen Inkubator zur Verfügung, da die Wasserkontrollen regelmässig wiederholt werden müssen.
3. aqua pura liefert die nötigen Geräte zur Wasserreinigung (Waterflow System 250, 500 oder 750), kümmert sich bei Bedarf um den Transport und sichert die Handhabung der Installation durch angemessene Dokumentation und Anleitung der Verantwortlichen vor Ort.
4. aqua pura betreut die lokalen Ansprechpartner, auch nach der Installation. Ersatzmaterial wie Kulturen für die Wasseranalyse, Ersatz-UV-C-Lampen etc. werden bei Bedarf nachgeliefert. Die von den Projektpartnern zur Verfügung gestellten Fotos und Berichte werden auf der Website von aqua pura zugänglich gemacht.